___________
Leistungen
__________
Photovoltaik
___________
Haustechnik
__________
Profil
__________
Partner
.
.
__________
Anfahrt
__________
Kontakt
__________
Impressum
 
__________
STARTSEITE

 

 

Team 6

Profitieren Sie von unserer Erfahrung - aus über 1000 installierten Anlagen ...
unser Sonnenanbeter transportieren & werben

Wir kommen direkt vor Ort, besichtigen Ihr jeweiliges Gebäude und messen Ihr Dach detailgenau und mit Digitalaufnahmen. Dann werden Sie von uns individuell und ausführlich zum Thema Module, Wechselrichter und Montagemöglichkeiten beraten. Damit Sie einen ersten Eindruck bekommen können, zeigen wir Ihnen dazu einige Muster und Bilder. Die konkrete Angebotserstellung enthält auf Basis der ermittelten Daten in der Regel Festpreise für die komplette Montage sowie Zeichnungen und eine ausführliche Wirtschaftlichkeitsberechnung. Nach Auftragserteilung begleiten wir Sie von Anfang an mit einer To-Do-Liste durch das Projekt. Natürlich garantieren wir auch nach der Inbetriebnahme eine zuverlässige Betreuung über die gesamte Laufzeit und schnelle Reaktion im Störfall.


Machen Sie jetzt den ersten Schritt zur Anlagenplanung und übermitteln Sie uns mit folgendem Tool unverbindlich Ihre individuellen Daten:
Wir unterstützen Sie auch in Fragen der Finanzierung, beantragen Sie hier direkt Ihren Solar-Kredit:
Berechnen Sie Ihre Anlage! Solarkredit SWK Bank

Like it:

Anlagen mit Batteriespeicher, mehr Unabhängigkeit durch Nutzung von Eigenstrom.

Sprechen Sie uns an!

e3dc-Stromspeicher


Als Einstieg, bieten wir Ihnen im folgenden einige allgemeine Informationen:

Was ist Photovoltaik?

ReferenzanlageDas Sonnenlicht besteht aus unzähligen winzigen Energieträgern (Photonen). Treffen diese auf bestimmte Stoffe, zum Beispiel Silizium, setzen sie Elektronen frei. Vereinfacht gesagt: So entsteht elektrischer Strom. Die Solarzelle - ein umweltfreundlicher Minigenerator. Das Silizium einer derartigen Solarzelle wird in aufwendigen Reinigungs- und Schmelzprozessen aus Quarzsand gewonnen. Durch Zugabe von Phosphor und Bor erhält es dann seine Leitfähigkeit.

Woraus besteht eine Photovoltaikanlage?
Grundbaustein ist immer ein PV-Modul. In diesem Modul sind eine bestimmte Anzahl von Solarzellen miteinander verschaltet. Mehrere Module ergeben dann die gewünschte Anlagengröße. In den Modulen wird Gleichstrom produziert und über Gleichstromleitungen zum Wechselrichter geführt. Dieser Wechselrichter wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um. Über einen Zähler wird der Wechselstrom direkt ins öffentliche Stromnetz eingespeist.

Wieviel Fläche benötigt eine Photovoltaikanlage?
Für eine PV-Anlage benötigt man je nach Modulgröße und Art pro kWp ca. 10 qm Fläche.

Wieviel Energie produziert eine PV-Anlage?
ReferenzanlageAls Faustregel gilt pro 1 kWp installierte Leistung zwischen 750 und 900 kWh pro Jahr. Das heißt mit einer 5 kW-Anlage bekommen Sie, bei einer Inbetriebnahme im Jahr 2013 zwischen 700,- und 900,- Euro pro Jahr aus der Kombination von Stromverkauf und -einsparung. Und das garantiert für die nächsten 20 Jahre. Doch der finanzielle Aspekt ist sicher nicht das ausschlaggebende Argument. Mit einer Solarstromanlage tun Sie etwas für die Umwelt! So erzeugen Sie mit einer 5 kWp-Anlage ca. 90.000 kWh Strom in 20 Jahren und ersparen der Umwelt ca. 27.000 kg CO2-Emission bzw. ca. 23.000 Liter Öl.

Der beste Standort für eine Photovoltaikanlage
ReferenzanlageOptimal ist eine südorientierte Fläche mit einer Neigung von ca. 30°-45°. Eine Abweichung nach Südwest/Südost oder Neigungen zwischen unter 30° oder über 45° verringern den Energieertrag aber nur geringfügig. Verschattungen durch Nachbarhäuser oder Bäume hingegen sind bei Photovoltaikanlagen zu vermeiden. Durch die Verschattung können einzelne Module keinen oder nur sehr wenig Strom erzeugen, die dann die Gesamtleistung einer Anlage erheblich beeinflussen können. Dies hängt mit der Verschaltung mehrer Module zu einem String zusammen, der dann seine Gesamtleistung nicht erreicht und nicht genügend Energie an den Wechselrichter liefert.

Grundsätzlich gilt die Regel: Der schwächste String regelt die Wechselrichter-Gesamtleistung und somit die Gesamtleistung einer Photovoltaikanlage. Bei größeren Anlagen mit mehreren Wechselrichtern kann man sich durch geschickte Planung auf diese Gegebenheiten besser einstellen.

Befestigung einer Photovoltaikanlage
Bei der Befestigung von PV-Anlagen unterscheidet man in:

  • Aufdachmontage bzw. Schrägdachmontage, d. h. die Befestigung für die Module wird direkt auf den Dachpfannen, Welldach befestigt.
  • Indachmontage, d. h. die Befestigung wird in die Dachhaut eingebaut. Dies bedeutet auch, dass die Bauausführung sehr gewissenhaft durchgeführt werden muß, um die Dichtigkeit zu gewährleisten.
  • Flachdachmontage, d. h. die Module werden mit Hilfe eines Rahmengestelles auf den richtigen Winkel gebracht. Dieses Gestell wird dann mit dem Gebäude verbunden bzw. mit Gewichten windsicher verankert.
  • Freilandaufständerung, ähnlich wie Flachdachmontage, jedoch werden die Rahmen mit einem Fundament verbunden.

Zusammenfassung

ReferenzanlageEines steht heute schon fest: Mit der zu erwartenden Verknappung der fossilen Brennstoffe wird die Photovoltaik mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Die Energiepreise werden weiter steigen, zum Teil auch durch Entscheidungen der Politik.

Aber auch unterschiedliche Förderprogramme und die Entwicklung neuer, günstiger Produkte immer neue Bedingungen schaffen, sollten Sie sich bei der Anschaffung einer PV-Anlage fachmännisch beraten lassen. Beim Kauf einer PV-Anlage sollte man folgende Punkte beachten, die eine Anlage preiswerter bzw. teurer machen:

  • Den Wirkungsgrad der Zellen des PV-Moduls
  • Die Leistungstoleranz des PV-Moduls sollte nicht über 5 % liegen
  • Die Aufständerung sollte aus Aluminium und nicht feuerverzinkt sein
  • Die Leistungsgarantie des Herstellers der PV-Module sollte nicht unter 20-25 Jahren liegen
  • Ferner sollte der Wechselrichter ein sehr hohen Wirkungsgrad haben

Zu beachten ist außerdem, daß der Umweltschutz-Aspekt für jeden einen individuellen Wertansatz hat.

Links: www.solarworld.de | www.erneuerbare-energien.de

Referenzen: Musteranlage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 (als pdf-Datenblatt)

 
H.& H. Wührmann 1999-2016, Stand: 05/2016